Skip to content

Das jüdische Zeugnis: War Jesus der Sohn einer Jungfrau aus dem Geschlecht Davids?

Wir haben bereits gesehen, woher der Titel “Christus”stammt. Nun wollen wir eine kontroverse Frage betrachten: War Jesus von Nazareth der im hebräischen Alten Testament geweissagte Messias? Es lohnt sich, über diese Frage nachzudenken, besonders in der Weihnachtszeit.

Aus dem Geschlecht Davids

Psalm 132 im Alten Testament, der lange vor Lebzeiten Jesu verfasst worden war, enthält eine sehr spezifische Prophezeiung. Darin heißt es:

10 Um Davids, deines Knechtes, willen, weise das Angesicht deines Gesalbten nicht ab!

11 Der Herr hat David in Wahrheit geschworen, davon wird er nicht abgehen: »Einen von der Frucht deines Leibes will ich auf deinen Thron setzen!« …

13 Denn der Herr hat Zion erwählt, hat sie zu seiner Wohnung begehrt: …

17 Dort will ich dem David ein Horn [ein Königtum] hervorsprossen lassen, eine Leuchte zurichten meinem Gesalbten. (Psalm 132,10-17)

Wir erinnern uns: „der Gesalbte” = „Christus” = „Messias”. Somit sehen wir, dass die hebräisch-jüdischen Psalmen schon lange Zeit, ehe es überhaupt das Christentum gab, voraussagten, dass Gottes Gesalbter (= „Christus”) dem Geschlecht Davids entstammen sollte.

Dies lesen wir natürlich im Neuen Testament, wo die Geschlechtsregister Jesu anzeigen, dass er aus dem Geschlecht Davids kam – genau wie es in Psalm 132 geweissagt worden war.

Entstammte Jesus wirklich dem Geschlecht Davids?

Doch der Anspruch, den das Neue Testament auf die Erfüllung dieser Prophezeiung erhebt, scheint auf den ersten Blick verdächtig zu sein. Matthäus und Lukas führen das Geschlechtsregister Jesu in ihrem Evangeliumsbericht an, weil sie uns die Erfüllung dieser jüdischen Weissagung in Jesus aufzeigen wollen. Aber wie soll man erkennen, dass sie ihre Stammbäume (in Matthäus 1 durch Joseph und in Lukas 3 durch Maria) nicht einfach „erfunden” haben, um eine „Erfüllung” vorzutäuschen? Das wäre schließlich eine natürlichere Erklärung als eine „göttliche” Erfüllung. Viele von uns lassen es angesichts dieser Frage dabei bewenden und glauben es oder nicht; je nach unserer Voreingenommenheit. Aber warten Sie noch mit ihrem Urteil! Der Fall bedarf einer genaueren Anhörung – denn es gibt noch weitere Beweisführungen.

Um herauszufinden, was „wirklich” geschehen ist, können uns hier eben auch die Aussagen gegnerischer Zeugen helfen. Ein gegnerischer Zeuge ist jemand, der am „Tatort” zugegen war, aber unserer eigenen Ansicht oder Schlussfolgerung insgesamt nicht zustimmt. Er hat somit Motive, unserer Zeugenaussage, die uns zu einer bestimmten Schlussfolgerung führt, zu widersprechen oder sie zu widerlegen. Nehmen wir an, es gab einen Autounfall zwischen Person A und Person B. Sie beschuldigen sich gegenseitig. Nehmen wir weiter an, Person A behauptet, Person B habe kurz vor dem Unfall eine SMS getextet. Person B hat kein Motiv, mit Person A in diesem Punkt übereinzustimmen. Und sollte sie eingestehen, dass sie tatsächlich kurz vor dem Unfall eine SMS getextet hat, hätten der Richter und die Geschworenen guten Grund anzunehmen, dass Person B eine SMS getextet habe, da ja die gegnerischen Augenzeugen in diesem Punkt übereinstimmen. Person B hätte durch eine solche Übereinstimmung also nichts zu gewinnen.

Auf gleiche Weise kann es uns helfen, mehr über die tatsächlichen Kontroversen und Ereignisse im Leben Jesu herauszufinden, wenn wir gegnerische geschichtliche Quellen näher untersuchen. In dieser Hinsicht war es für mich interessant, das Werk des renommierten und angesehenen Gelehrten F. F. Bruce – Jesus and Christian Origins outside the New Testament (London 1974; Hodder and Stoughton; auf Deutsch: Außerbiblische Zeugnisse über Jesus und das frühe Christentum [Hrsg. E. Güting]; Gießen, Basel 1992) – zu studieren. In dieser Studie identifiziert und analysiert der Verfasser jüdisch-rabbinische Hinweise auf Jesus im Talmud und in der Mischna. Er notierte insbesondere folgende rabbinische Kommentare über Jesus (folgende Übersetzungen jeweils direkt aus dem englischen Original):

Ulla sagte: Wer hätte geglaubt, dass man sich für ihn (d.h. Jesus) so eifrig um eine Verteidigung bemühen würde? Er war ein Betrüger, und der Allbarmherzige sagt: „Du sollst ihn nicht verschonen, … noch ihn verbergen” [5. Mose 13,9] Bei Jesus war es jedoch anders, denn er stand dem Königtum nahe (nach dem englischen Original, S. 56).

F. F. Bruce macht folgende Bemerkung zu dieser rabbinischen Aussage:

Dies wird so dargestellt, als trachte man danach, ihn zu verteidigen (hier lässt sich ein apologetischer Ton gegen die Christen herauslesen). Warum versuchte man, jemanden, dem ein solches Verbrechen nachgesagt wurde, zu verteidigen? Weil es weiter heißt: „… er stand dem Königtum (d.h. dem Haus Davids) nahe” (ibid., S. 57).

Mit anderen Worten, gegnerische jüdische Rabbiner widersprachen nicht der Behauptung der Evangeliumsverfasser, dass Jesus tatsächlich Teil der königlichen Abstammungslinie Davids war. Obschon sie den allgemeinen Anspruch Jesu, der „Christus” zu sein, nicht akzeptierten und auch den Aussagen der Evangelien entgegenstanden, bestätigten sie dennoch, dass Jesus dem königlichen Geschlecht Davids entstammte. Somit wissen wir, das die Evangelienschreiber es nicht einfach erfunden hatten, um eine „Erfüllung” vorzutäuschen. Die gegnerischen Zeugen stimmen in diesem Punkt mit ihnen überein.

 Wie steht es mit der Jungfrauengeburt?

Vielleicht reagiert so mancher gar nicht einmal so stark gegen den Anspruch, dass Jesus aus dem Geschlecht Davids kam. Denn es besteht ja durchaus die statistische Möglichkeit eines solchen „Zufalls”. Aber „von einer Jungfrau geboren”?! Da gibt es keine „zufällige“ Möglichkeit. Es kann sich dabei nur um ein Missverständnis, eine vorsätzliche Vortäuschung oder ein göttliches Eingreifen handeln – andere Möglichkeiten existieren nicht.

Lukas und Matthäus sagen unzweideutig aus, dass Maria Jesus empfing, als sie noch eine Jungfrau war. Und Matthäus setzt noch einen drauf und behauptet durch ein Zitat, dass dies die Erfüllung einer Prophzeiung Jesajas sei (um 750 v. Chr.), in der es heißt:

Darum wird euch der Herr selbst ein Zeichen geben: Siehe, die Jungfrau wird schwanger werden und einen Sohn gebären und wird ihm den Namen Immanuel [d.h. „Gott mit uns”] geben (Jesaja 7,14; zitiert in Matthäus 1,23 als Erfüllung).

Genau an diesem Punkt kommen einem alle möglichen natürlichen Erklärungen in den Sinn. Gräbt man ein bisschen tiefer (wie manche es tun), erfährt man z.B., dass das hebräische Wort (הָעַלְמָ֗ה transkibiert als haalmah), das mit „Jungfrau” übersetz wird, auch mit „Mädchen”, „junge Frau”, „Jungfer”, d.h unverheiratete junge Frau, wiedergegeben werden kann. Sollte es das sein, was Jesaja damals um 750 v. Chr. gemeint hat? Und nur weil auf Seiten des Matthäus und Lukas die Notwendigkeit bestand, sich „fromm” zu geben und Jesus zu ehren, hätten sie eben Jesaja missverstanden und „Jungfrau” geschrieben, obwohl er doch „junge Frau” meinte? Zudem war Maria ja zur Unzeit (aber dennoch für eine Prophezeiung so zweckdienlich) vor der Eheschließung schwanger geworden, so dass sich alles sauber in das Kernstück einer „göttlichen Erfüllung” der Geburtsgeschichte Jesu einbauen ließ.

Viele Personen haben mir die Jahre über diese oder ähnliche Erklärungen weismachen wollen; und einerseits kann ich diese Erklärung nicht widerlegen; – denn Beweise dafür, ob jemand Jungfrau ist oder nicht, lassen sich schwerlich, wenn überhaupt, erbringen. Tatsache ist jedoch, dass diese Geschichte nicht so einfach ist. Die Septuaginta (auch LXX) ist eine jüdische Übersetzung des hebräischen Alten Testaments ins Griechische, erstellt um 250 v.Chr. – ca. 250 Jahre vor der Geburt Jesu. Wie haben die jüdischen Rabbiner denn nun Jesaja 7,14 aus dem Hebräischen ins Griechische übersetzt? Als „junge Frau” oder als „Jungfrau”? Was mich erstaunt ist, dass Dutzende Personen, mit denen ich über diese Sache gesprochen habe, darüber Bescheid zu wissen schienen, dass das Wort im hebräischen Urtext entweder „junge Frau” oder „Jungfrau” heißen kann; aber kein Einziger von ihnen hat jemals das Zeugnis der Septuaginta zur Sprache gebracht. Schaut man jedoch dort nach, so sieht man, dass es unzweideutig und kategorisch mit παρθένος (transkribiert als parthenos) wiedergegeben wurde, also als „Jungfrau”. Mit anderen Worten, die führenden jüdischen Rabbiner von 250 v.Chr. waren überzeugt, dass die hebräische Jesaja-Prophezeiung „Jungfrau” bedeutete und nicht „junge Frau” – fast 250 Jahre ehe Jesus überhaupt die Weltbühne betrat. Dieser Begriff war nicht von den Evangelienschreibern oder im frühen Christentum erfunden worden; er war vielmehr schon lange vor der Geburt Jesu ein jüdischer Begriff.

Wieso sollte also eine Gruppe jüdischer Gelehrter 250 v. Chr. (und zwar siebzig von ihnen der Überlieferung nach) eine scheinbar so lächerliche und weit hergeholte Weissagung machen, dass eine Jungfrau einen Sohn gebären würde? Wenn jemand meint, sie wären zur damaligen Zeit halt abergläubisch und unwissenschaftlich gewesen, der sollte es sich noch einmal überlegen. Sie wussten genau über Fortpflanzung Bescheid. Sogar Hunderte von Jahren vor der Septuaginta wussten Abraham und Sara bereits, dass man nach einem gewissen Alter in die Wechseljahre kommt und Schwangerschaften unmöglich werden. Nein, die Gelehrten von 250 v.Chr. wussten zwar noch nichts von einem Periodensystem der Elemente oder vom kompletten elektromagnetischen Spektrum; aber sie verstanden sehr wohl, wie Menschen und Tiere sich fortpflanzen. Sie hätten auch gewusst, dass es naturalistisch unmöglich war, eine Jungfrauengeburt vorherzusagen. Aber sie scheuten nicht davor zurück, sie gingen nicht auf Nummer Sicher und gaben das Wort in der Septuaginta mit „junge Frau´ wieder. Nein, sie schrieben es schwarz auf weiß, dass eine Jungfrau einen Sohn haben würde.

Wenden wir uns nun dem Erfüllungsteil in dieser Geschichte zu. Zwar kann man es nicht beweisen, dass Maria eine Jungfrau war; sie war bemerkenswerter Weise in der einzigen und kurzen Lebensphase, in der es zumindest eine offene Frage bleiben musste. Es war ein Zeitalter der Großfamilie. Familien mit zehn Kindern waren keine Seltenheit. Angesichts dieser Gegebenheit fragen wir uns, ob Jesus das älteste Kind einer Familie hätte sein können. Denn wenn er einen älteren Bruder oder eine ältere Schwester gehabt hätte, wüssten wir sofort, dass Maria keine Jungfrau sein konnte. Heutzutage, mit Familien, in denen es ungefähr zwei Kinder gibt, stünden die Chancen fünfzig zu fünfzig. Damals aber wäre das Verhältnis eins zu zehn gewesen. Mit anderen Worten, es bestand eine 90-prozentige Chance, dass eine „Erfüllung” gar nicht in Frage kam, weil Jesus sehr wohl einen oder mehrere ältere Geschwister hätte habne können – aber (entgegen aller Wahrscheinlichkeit) er hatte keine.

Fügen wir nun diesem allen noch die auffällige Verlobungszeit Marias hinzu. Wäre sie auch nur ein paar Tage verheiratet gewesen, könnte man die „Jungfrau-Erfüllung” ebenfalls vergessen. Andererseits, wenn sie noch nicht verlobt und dennoch schwanger gewesen wäre, hätte sie keinen Verlobten gehabt, der sich um sie kümmerte. In der damaligen Kultur hätte sie sich als Schwangere, aber Unverlobte, selbst durchschlagen müssen – falls man sie am Leben gelassen hätte.

Marias Kontext

Ich finde gerade diese Anhäufung von „Zufällen”, die eine Widerlegung der Begründung der Jungrauengeburt unmöglich macht, so außergewöhnlich bemerkenswert. Diese „Zufälligkeiten” sind unerwartet, zeugen aber von einer Ausgewogenheit und zeitlichen Feinstimmung, wie sie nur eine übernatürliche Weisheit planen und vorhersehen kann.

Wenn Maria schon vor der Geburt Jesu verheiratet gewesen wäre, oder wenn Jesus bereits ältere Geschwister gehabt hätte, so hätten die gegnerischen jüdischen Zeugen gewiss darauf hingewiesen. Stattdessen sieht es wohl wieder einmal so aus, als schlössen sie sich in diesem Punkt ganz den Evangelienverfassern an. F. F. Bruce hebt dies in seiner Erläuterung hervor, wie Jesus in den rabbinischen Schriften beschrieben wird:

Jesus wird in der rabbinischen Literatur als Jesus ben Pantera oder Ben Pandira bezeichnet. Das könnte soviel wie „Sohn des Panthers” bedeuten. Die wahrscheinlichste Erklärung ist jedoch eine Verfälschung von „parthenos”, dem griechischen Wort für „Jungfrau”, was sich aus den christlichen Hinweisen auf ihn als Sohn einer Jungfrau ergibt (ibid., S. 57-58).

Heute gibt es, wie zu Zeiten Jesu, genug gegnerische Stimmen gegen Jesus und das Zeugnis des Evangeliums. Damals, wie heute, herrschte geradezu eine bedeutende Feindseligkeit ihm gegenüber. Der Unterschied in den feindseligen Gegenstimmen besteht jedoch darin, dass sie damals auch Zeugen waren und sich als solche nicht gegen etliche grundlegende Aussagen stellten; was ihnen sehr wohl möglich gewesen wäre, wenn diese erdichtet oder irrtümlich gemacht worden wären.

 

3 thoughts on “Das jüdische Zeugnis: War Jesus der Sohn einer Jungfrau aus dem Geschlecht Davids?”

  1. Hallo Leute, hallo Ragnar!
    Jesus Christus stammt sowohl aus der Stammbaumlinie Davids und er ist auch der Sohn
    einer Jungfrau!

    Wer sich mit der Bibel auseinandersetzt und diese wohlwollend prüft, wird sich früher oder später mit dem Problem von Wundern beschäftigen müssen.

    Für mich ist schon diese wunderschöne Erde mit ihren vielen kleinen und großen Faktoren, die zwingend aufeinander abgestimmt sein müssen, ein absolutes Wunder. Jeder Mensch, der mir täglich über den Weg läuft, ist ein Wunder, denn dieser Mensch besteht aus Quadtrilliarden Atomen mit unterschiedlichen Wechselwirkungen und jedes Atom ist ein menschliches Leben lang an seinem richtigen Platz und macht seinen Job.

    Die Auferstehung von Jesus Christus ist ebenfalls ein solches Wunder. Das Turiner Grabtuch bestätigt mir aber eindeutig, dass dieses Wunder tatsächlich stattgefunden hat. die Radiocarbon-Untersuchung von 1988 ist widerlegt.

    Auch der Auszug aus Ägypten ist ein Wunder. Wie anders ist zu erklären, dass zwischen Nuweba und der saudi-arabischen Küste diese Masse an Paraonenwagen im Golf von Akaba auf dem Grund des Meeres liegen?

    Die Naturwissenschaft möchte doch ansonsten erklären, wie der Urknall zu Stande gekommen sein soll? Sie soll die Masse an tatsächlich vorhandenen angeblichen Zufällen mit Anschlußzufällen erklären, die notwendig sind, um unser Sonnensystem schlüssig darzustellen. Das kann sie nicht.

    Die Hinweise, die ein gläubiger Mensch bekommt, sind keine Beweise aber sie sind sogen.
    Indizienbeweise, oder anders ausgedrückt: sehr starke Indizienhinweise und diese liegen hier vor.

    Den Beweisbegriff, dass nämlich Beweis alles das ist, was nach den menschlichen Denkgesetzen keine andere Schlußfolgerung zulässt, diesen Beweis kann grundsätzlich Niemand erfüllen, denn unsere Denkgesetze lassen sich in einem gebildeten Volk locker soviel anders darstellen, dass diese schnell in den Bereich des absurden abrutschen.
    Theoretisch kann alles Mögliche erdacht werden und schon ist der Beweisbegriff nicht mehr anwendbar.

    Unabhängig schon vor einem Indizienbeweis macht es keinen Sinn, die Geburt von Jesus Christus nicht als Jungfrauengeburt, sondern als Geburt von einer jungen Frau darzustellen.
    Diese Geburt fand sowohl damals wie auch heute täglich tausende Male statt und bedarf keiner besonderen Erklärung als vorausgesagte Prophetie und die lag bzw. liegt hier vor.

    Mir fehlt eher der Glaube als Atheist oder besser gesagt: Als Atheist fehlt mir der Glaube, den fairerweise jeder Atheist haben müsste, wo er denn herkommt bzw. wo er denn seinen Ursprung hat bzw. hätte. Durch Zufall bzw. Zufälle?

    Zum Glück bin ich aber kein Atheist!!

  2. Hans Dieter Fürst

    Jesus war – wie die Abstammungslinien von Josef und Maria bewiesen – nicht von Gott gezeugt, sondern von Josef, der mit Maria die Ehe einging.
    Die Fälschung im Matthäusevangelium macht Gott schlecht, da dieser Maria heimlich geschwängert haben soll, obwohl sie mit Josef bereits verlobt war und das dem Josef erst gesagt haben soll, als dieser bemerkte, dass seine Braut schwanger war und er erwog, sie zu verlassen.
    Eine weitere Fälschung ist die Behauptung, Jesus sei, weil er in Nazareth aufgewachsen wäre, “Nazarener” genannt worden. Erstens gab es eine Stadt oder Dorf dieses Namens damals noch nicht, und der wahre Grund für diese Verfälschung ist, dass Jesus der “Nazer”, also der Zweig war, der mehrfach vorhergesagt wurde und dies wollte man verheimlichen, da man Jesus bewußt den Juden entfremden oder besser gesagt, wegnehmen wollte.

    1. Prof. Rainer Riesner (1) widerspricht weit verbreitetem „Adoptions-Modell“.
      Es ist keine christliche Sonderlehre, wenn daran festgehalten wird, dass Jesus Christus von einer Jungfrau geboren wurde. Der Theologieprofessor Rainer Riesner widerspricht der Auffassung, dass Jesus Marias Mann Josef als leiblichen Vater hatte und erst bei seiner Taufe als „Sohn Gottes“ adoptiert wurde. Wie Riesner schreibt, ist diese „adoptianische Christologie“ an theologischen Fakultäten verbreitet und hat tief in die Pfarrerschaft und selbst auf Kirchenleitungen eingewirkt. So hatte beispielsweise der ehemalige EKD-Ratsvorsitzende, der damalige rheinische Präses Nikolaus Schneider (Düsseldorf), in einem Interview erklärt, die Aussage im Glaubensbekenntnis, dass Jesus Christus von einer Jungfrau geboren wurde, sei für den Glauben „nicht entscheidend“. Dabei berief sich Schneider auf das angebliche „Adoptions-Modell“ des Evangelisten Markus. Auch der katholische Theologe Prof. Hans Küng bevorzugt diese Darstellung, weil sie das christlich-jüdisch-islamische Gespräch erleichtere.
      (Prof. Küng gilt als einer der bekanntesten und umstrittensten katholischen Kirchenkritiker. 1979 wurde ihm wegen kritischer Veröffentlichungen die kirchliche Lehrbefugnis entzogen. Er blieb aber trotzdem bis zu seiner Emeritierung Professor für Ökumenische Theologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Er war Präsident der von ihm gegründeten Stiftung Weltethos. Nach Küng ist Gott in dieser Welt und diese Welt in Gott. Gott sei das Unendliche im Endlichen, das Absolute im Relativen. Bei ihm findet sich wohl kaum mehr ein biblischer Ansatz.)
      Laut Riesner widerspricht das „Adoptions-Modell“ zahlreichen Aussagen des Neuen Testamentes. Selbst der Evangelist Markus könne nicht als Kronzeuge angeführt werden. „Markus hat seinem Evangelium einen Prolog im Himmel vorangestellt, der seinen Glauben an die Präexistenz Jesu bezeugt und so ein adoptianisches Verständnis der Taufe ausschließt“, so Riesner. Auch in den Briefen des Paulus deute manches darauf hin, dass der Apostel von der Jungfrauengeburt gewusst habe. Rainer Riesner kommt zu dem Ergebnis, dass sich das Zeugnis von der Jungfrauengeburt „in wahrer ökumenischer Übereinstimmung mit den Konzilien der Alten Kirche, den immer noch gültigen Bekenntnissen der Evangelischen Kirchen und großen Teilen der weltweiten Christenheit“ befindet, wenn daran festhalten wird, dass Jesus Christus von Ewigkeit her wahrer Gott sei.
      (1) https://de.wikipedia.org/wiki/Rainer_Riesner

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *