Die Bücher der Makkabäer, die in den Apokryphen zu finden sind, erzählen anschaulich von dem Krieg, den die Familie der Makkabäer (Maccabeus) gegen die griechischen Seleukiden führte. Die Seleukiden versuchten 168 v. Chr. den Juden Jerusalems die griechisch-heidnische Religion aufzuzwingen. Die meisten historischen Informationen über diesen Krieg stammen aus dem Ersten Buch der Makkabäer (1. Makkabäer). Darin wird beschrieben, wie Antiochos IV. Epiphanes, der seleukidische Kaiser, eine Entjudaisierung Judäas einleitete.
Im Jahr 168 v. Chr. drang Antiochus IV. gewaltsam in Jerusalem ein und tötete Tausende von Juden. Dann entweihte er die Tempel, indem er heidnische religiöse Praktiken mit der von Moses überlieferten Tempelverehrung vermischte. Antiochus IV. zwang die Juden, auch die heidnische Praktiken anzunehmen, indem er Schweine opferte und aß, den Sabbat entweihte und die Beschneidung verbot.
Ein jüdischer Priester namens Matthias Makkabäer und seine fünf Söhne erhoben sich daraufhin zum Aufstand gegen Antiochos IV. und führten einen erfolgreichen Guerillakrieg. Nach dem Tod von Matthias führte einer seiner Söhne, Judas (der Hammer) Makkabäer, den Krieg weiter an. Judas war aufgrund seiner brillanten militärischen Planung, seines Mutes und seines Könnens im physischen Kampf sehr erfolgreich. Er zwang die Seleukiden schließlich zum Rückzug. So war die Region um Jerusalem kurzzeitig von der Hasmonäer-Dynastie unabhängig, bis die Römer die Kontrolle übernahmen. Das heutige jüdische Fest Chanukka erinnert an die Rückeroberung und Reinigung des jüdischen Tempels von der Verunreinigung durch Antiochos IV.
Eifrige Juden ziehen für den Tempel in den Krieg
Religiöse Überzeugungen über den Tempel, die stark genug waren, um dafür in den Krieg zu ziehen, sind seit 3000 Jahren Teil des jüdischen Erbes. Josephus und Bar Kochba sind bekannte historische jüdische Persönlichkeiten, die Krieg führten, um die Reinheit des jüdischen Tempels zu bewahren. Noch heute riskieren einige Juden Konflikte und Kämpfe, um auf dem Tempelberg zu beten.
Wie die Makkabäer, legte auch Jesus großen Wert auf den Tempel und seine Anbetung. Er war eifrig genug, deswegen auch in den Krieg zu ziehen. Die Art und Weise, wie er seine Kriegsführung führte und gegen wen er kämpfte unterschied sich jedoch stark von der der Makkabäer. Wir haben Jesus durch seine jüdische Linse betrachtet und betrachten nun diesen Kampf und seine Gegner. Später werden wir sehen, wie der Tempel in diesen Kampf einbezogen wird.
Triumphaler Einzug
Jesus hatte seine Mission offenbart, indem er Lazarus vom Tod erweckte, und nun war er auf seiner Reise nach Jerusalem. Die Art und Weise, wie er ankommen würde, war Hunderte von Jahren zuvor prophezeit worden. Das Evangelium erklärt:
12 Am folgenden Tag, als viele Leute, die zum Fest erschienen waren, hörten, dass Jesus nach Jerusalem komme,
13 da nahmen sie Palmzweige und gingen hinaus, ihm entgegen, und riefen: Hosianna! Gepriesen sei der, welcher kommt im Namen des Herrn, der König von Israel![a]
14 Jesus aber hatte einen jungen Esel gefunden und setzte sich darauf, wie geschrieben steht:
15 »Fürchte dich nicht, Tochter Zion! Siehe, dein König kommt, sitzend auf dem Füllen einer Eselin«[b].
16 Dies verstanden aber seine Jünger anfangs nicht, doch als Jesus verherrlicht war, da erinnerten sie sich, dass dies von ihm geschrieben stand und dass sie ihm dies getan hatten.
17 Die Menge nun, die bei ihm war, als er Lazarus aus dem Grab gerufen und ihn aus den Toten auferweckt hatte, legte Zeugnis ab.
18 Darum ging ihm auch die Volksmenge entgegen, weil sie gehört hatte, dass er dieses Zeichen getan hatte.
19 Da sprachen die Pharisäer zueinander: Ihr seht, dass ihr nichts ausrichtet. Siehe, alle Welt läuft ihm nach!
(Johannes 12, 12-19)
Der Einzug Jesu – laut David
Beginnend mit David bestiegen die alten israelitischen Könige jedes Jahr ihr königliches Pferd und führten eine Prozession nach Jerusalem. Ebenso ließ Jesus diese Tradition wieder aufleben, als er an dem Tag, der heute Palmsonntag genannt wird, auf einem Esel in Jerusalem einzog. Das Volk sang für Jesus dasselbe Lied aus den Psalmen wie damals für David:
25 Ach, Herr, hilf![a]
Ach, Herr, lass wohl gelingen!26 Gepriesen sei[b] der, welcher kommt im Namen des Herrn!
Wir segnen euch vom Haus des Herrn aus.27 Der Herr ist Gott, er hat uns Licht gegeben.
(Psalmen 118, 25-27)
Bindet das Festopfer mit Stricken
an die Hörner des Altars!
Alle Menschen sangen dieses alte Lied, das für die Könige geschrieben wurde, weil sie wussten, dass Jesus Lazarus auferweckt hatte. Deshalb freuten sie sich über seine Ankunft in Jerusalem. Das Wort, das sie riefen, hosanna, bedeutete „retten“ – genau wie Psalm 118:25 es schon lange zuvor geschrieben hatte.
Aber wovor sollte er sie „retten“?
Der Prophet Sacharja sagt es uns:
Der von Sacharja prophezeite Einzug
Obwohl Jesus nachahmte, was die früheren Könige Hunderte von Jahren zuvor getan hatten, tat er es dennoch anders. Sacharja, der das Kommen des Namens Christi prophezeit hatte, prophezeite auch, dass Christus auf einem Esel in Jerusalem einziehen würde.
Das Johannesevangelium zitiert oben einen Teil dieser Prophezeiung. Sacharjas vollständige Prophezeiung finden Sie hier:
9 Frohlocke sehr, du Tochter Zion; jauchze, du Tochter Jerusalem! Siehe, dein König kommt zu dir; ein Gerechter und ein Retter[a] ist er, demütig und reitend auf einem Esel, und zwar auf einem Füllen, einem Jungen der Eselin.
10 Und ich werde die Streitwagen aus Ephraim ausrotten und die Pferde aus Jerusalem; und der Kriegsbogen soll zerbrochen werden; und Er wird den Völkern Frieden gebieten; und seine Herrschaft wird reichen von einem Meer zum anderen und vom Strom[b] bis an die Enden der Erde.
11 Und was dich betrifft, so habe ich um des Blutes deines Bundes willen deine Gefangenen entlassen aus der Grube, in der kein Wasser ist.
(Sacharja 9, 9-11)
Der kommende König wird kämpfen … doch gegen wen?
Dieser von Sacharja prophezeite König würde sich von allen anderen Königen unterscheiden. Er würde nicht König werden, indem er „Streitwagen“, „Kriegsrösser“ und „Schlachtbögen“ benutzte. Dieser König würde diese Waffen entfernen und stattdessen „den Nationen Frieden verkünden“. Dieser König müsste jedoch trotzdem kämpfen, um einen Feind zu besiegen. Er würde in einem Krieg bis zum Tod kämpfen müssen.
Der letzte Feind – der Tod selbst
Wenn wir davon sprechen, Menschen vor dem Tod zu retten, meinen wir damit, jemanden zu retten, damit der Tod hinausgezögert wird. Wir können beispielsweise jemanden retten, der ertrinkt, oder Medikamente bereitstellen, die jemandem das Leben retten. Dieses „Retten“ verschiebt den Tod nur, weil die gerettete Person später so oder so sterben wird. Aber Sacharja prophezeite nicht über die Rettung der Menschen „vor dem Tod“, sondern über die Errettung derjenigen, die im Tod gefangen sind; diejenigen, die bereits tot sind. Dieser König, der von Sacharja prophezeit wurde, würde auf einem Esel kommen, um sich dem Tod selbst zu stellen, ihn zu besiegen und seine Gefangenen zu befreien. Dies würde enorme Anstrengung erfordern.
Welche Waffen würde der König also in diesem Kampf mit dem Tod einsetzen? Sacharja schrieb, dass dieser König nur „das Blut meines Bundes mit dir“ zu seinem Kampf in der „Grube“ mitnehmen würde. 1 Somit wäre sein Blut die Waffe, mit der er dem Tod entgegentreten würde.
Als Jesus auf dem Esel nach Jerusalem einzog, erklärte er sich selbst zum vorhergesagten König; dem Christus.
Warum Jesus vor Trauer weint
Als Jesus am Palmsonntag in Jerusalem einzog (auch als „triumphierender Einzug “ bekannt), stellten sich ihm die religiösen Führer entgegen. Das Lukasevangelium beschreibt die Reaktion Jesu auf ihren Widerstand:
41 Und als er näher kam und die Stadt sah, weinte er über sie
42 und sprach: Wenn doch auch du erkannt hättest, wenigstens noch an diesem deinem Tag, was zu deinem Frieden dient! Nun aber ist es vor deinen Augen verborgen.
43 Denn es werden Tage über dich kommen, da deine Feinde einen Wall um dich aufschütten, dich ringsum einschließen und von allen Seiten bedrängen werden;
44 und sie werden dich dem Erdboden gleichmachen, auch deine Kinder in dir, und in dir keinen Stein auf dem anderen lassen, weil du die Zeit deiner Heimsuchung[a] nicht erkannt hast!
(Lukas 19, 41-44)
Jesus sagte ausdrücklich, dass die Führer an „diesem Tag“ „die Zeit des Kommens Gottes“ hätten erkennen sollen. Was hat er gemeint? Was hatten sie verpasst?
Die Propheten hatten „den Tag“ vorhergesagt
Jahrhunderte zuvor hatte der Prophet Daniel prophezeit, dass Christus 483 Jahre nach dem Beschluss zum Wiederaufbau Jerusalems kommen würde. Wir hatten Daniels voraussichtliches Jahr auf das Jahr 33 n. Chr. berechnet, das gleiche Jahr, in dem Jesus auf einem Esel in Jerusalem einzog. Es ist erstaunlich, das Jahr des Eintritts Hunderte von Jahren vorherzusagen, aber wir können sogar seine genaue Ankunft an diesem Tag berechnen. (Bitte überprüfen Sie es zuerst hier, da wir darauf aufbauen).
Die Länge der Zeit
Der Prophet Daniel hatte 483 Jahre vor der Offenbarung Christi vorhergesagt, indem er ein 360-Tage-Jahr zugrunde legte. Dementsprechend beträgt die Anzahl der Tage:
483 Jahre * 360 Tage/Jahr = 173.880 Tage
Aber in Bezug auf den modernen internationalen Kalender mit 365,2422 Tagen/Jahr sind das 476 Jahre mit 25 zusätzlichen Tagen. (173 880/365,24219879 = 476, Rest 25)
Der Countdown beginnt
Wann begann dieser Countdown mit dem Dekret zur Wiederherstellung Jerusalems? Es wurde gegeben:
2 Es geschah aber im Monat Nisan, im zwanzigsten Jahr des Königs Artasasta, als Wein vor ihm stand, da nahm ich den Wein und gab ihn dem König. Ich war aber zuvor nie traurig vor ihm gewesen.
(Nehemia 2, 1)
Am 1. Nisan begann das neue Jahr, was dem König Anlass gab, bei der Feier mit Nehemia zu sprechen. Der 1. Nisan würde auch durch einen Neumond gekennzeichnet sein, da ihre Monate Mondmonate waren. Astronomische Berechnungen zufolge liegt der Neumond am 1. Nisan im 20. Jahr des persischen Kaisers Artaxerxes, in unserem modernen Kalender am 4. März 444 v. Chr. um 22 Uhr. 2
Der Countdown endet…
Wenn wir also die 476 Jahre der von Daniel prophezeiten Zeit zu diesem Datum hinzufügen, kommen wir zum 4. März 33 n. Chr. (Es gibt kein Jahr 0, der moderne Kalender reicht von 1 v. Chr. bis 1 n. Chr. in einem Jahr). Die Tabelle fasst die Berechnungen zusammen:
Startjahr | 444 v. Chr. (20. Jahr des Artaxerxes) |
Länge der Zeit | 476 Sonnenjahre |
Voraussichtliche Ankunft im Modern Calendar | (-444 + 476 + 1) („+1“, weil es keine 0 CE gibt) = 33 |
Voraussichtliches Jahr | 33 n. Chr |
…auf den Tag genau
Addiert man die 25 verbleibenden Tage der von Daniel prophezeiten Zeit zum 4. März 33 n. Chr., ergibt sich der 29. März 33 n. Chr. Dies ist in der folgenden Tabelle und in der Zeitleiste unten dargestellt:
Beginn – Erlass des Dekrets | 4. März 444 v. Chr |
Addiere die Sonnenjahre (-444+ 476 +1) | 4. März 33 n. Chr |
Fügen Sie die restlichen 25 Tage hinzu | 4. + 25. März = 29. März 33 n. Chr |
29. März 33 n. Chr | Palmsonntag Einzug Jesu in Jerusalem |
Der 29. März 33 n. Chr. war ein Sonntag (Palmsonntag), der Tag, an dem Jesus auf dem Esel in Jerusalem einzog und behauptete der Christus zu sein.
Als Jesus am 29. März 33 n. Chr. auf einem Esel sitzend in Jerusalem einzog, erfüllte er sowohl die Prophezeiung Sacharjas als auch die Prophezeiung Daniels auf den Tag genau.
Die vielen Prophezeiungen, die sich an einem Tag erfüllten, weisen auf die Zeichen Gottes hin, die seinen Christus identifizieren sollten. Doch später am selben Tag erfüllte Jesus noch eine weitere Prophezeiung von Moses. Damit setzte er die Ereignisse in Gang, die zu seinem Kampf mit der „Grube“ führten; seinem Feind: der Tod. Wir schauen uns das als nächstes an .
- Einige Beispiele dafür, wie „Grube“ für manche Propheten den Tod bedeutete:
15 Doch ins Totenreich bist du hinabgestürzt,
(Jesaja 14, 15)
in die tiefste Grube!
18 Denn das Totenreich kann dich nicht loben, noch der Tod dich preisen; und die in die Grube fahren, können nicht auf deine Treue hoffen;
(Jesaja 38, 18)
22 seine Seele naht sich dem Verderben und sein Leben den Todesmächten.
(Hiob 33, 22)
8 In die Grube werden sie dich hinabstoßen, und du wirst den Tod eines Erschlagenen sterben mitten im Meer!
(Hesekiel 28, 8)
23 Ihre Gräber sind in die tiefste Grube gelegt, und rings um sein Grab ist seine Schar; sie sind alle erschlagen, durchs Schwert gefallen, die zuvor Schrecken verbreitet haben im Land der Lebendigen.
(Hesekiel 32, 23)
3 Herr, mein Gott, zu dir habe ich geschrien,
(Psalmen 30, 3)
und du hast mich geheilt.
2. Für Umrechnungen zwischen alten und modernen Kalendern (z. B. 1. Nisan = 4. März 444 v. Chr.) und Berechnungen alter Neumonde, siehe Chronologische Aspekte des Lebens Christi von Dr. Harold W. Hoehner . 1977. 176 Seiten.